80 Jahre Freiheit
Ommen gedenkt
-
Lesezeit 4
-
Lesen 1167 mal
In den Niederlanden wird der nationale Gedenktag jährlich am 4. Mai begangen. Wir gedenken aller Zivilisten und Militärangehörigen der Niederlande, die seit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs irgendwo auf der Welt in Kriegssituationen und bei Friedensoperationen ums Leben gekommen sind. Um 20:00 Uhr werden zwei Schweigeminuten eingelegt. Das Jahresthema für 2025 lautet 80 Jahre Freiheit.
In den Niederlanden wird der nationale Gedenktag jährlich am 4. Mai begangen. Wir gedenken aller Zivilisten und Militärangehörigen der Niederlande, die seit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs irgendwo auf der Welt in Kriegssituationen und bei Friedensoperationen ums Leben gekommen sind. Um 20:00 Uhr werden zwei Schweigeminuten eingelegt. Das Jahresthema für 2025 lautet 80 Jahre Freiheit.

Programm Gedenktag Ommen 4. Mai 2025
13:00 Blumenzeremonie auf dem Friedhof am Hardenbergerweg. Blumen werden auf den Kriegsgräbern des Commonwealth, den Gräbern der zivilen Opfer und den Gräbern der Opfer des Lagers Erika niedergelegt. Es werden Reden gehalten und Gedichte vorgetragen. Im Anschluss daran werden auf dem jüdischen Friedhof Blumen niedergelegt und auch hier wird ein Gedicht vorgetragen.
15:00 Im Rahmen der Gedenkfeier wird der Sallands Bach Choir das Requiem von Fauré aufführen. Beginn ist um 15.00 Uhr in der reformierten Kirche in der Bouwstraat.
18:00 Gedenkfeier an der Gedenkstätte ehemaliges Lager Erika, Besthmenerberg. Diese Gedenkfeier wird vom CCO (Cultuurhistorisch Centrum Ommen) organisiert. Um 17:30 Uhr Abfahrt vom Parkplatz "Steile Oever" zum Denkmal.
19:40 Uhr Gedenkfeier im Rathaus. In diesem Jahr nehmen teil: Kinder der Grundschulen Het Koloriet und Guido de Bres, der Musikverein SDG und die Geigerin Chloë Elsenaar. Während der Gedenkfeier werden die Namen der 71 Einwohner von Ommen verlesen, die durch Kriegshandlungen während und nach dem Zweiten Weltkrieg ums Leben kamen. Zwischen den Programmpunkten gibt es mehrere musikalische Einlagen. Zum Abschluss gibt es ein Défilé, und jeder, der möchte, kann Blumen niederlegen.
Gedenkfeiern in den Dörfern
Beerzerveld/Mariënberg: Versammlung um 19:30 Uhr an der Ecke Nieuweweg/Stationsweg in Mariënberg. Nach einer Kranzniederlegung am NS-Denkmal geht der Schweigemarsch zum Denkmal am Nieuweweg.
Denkmal Stegeren: Beginn 19:40 Uhr am Denkmal in Stegeren (am Stegerdijk).
Dekoration Lemele: Versammlung um 19:30 Uhr am Gebäude De Schakel. Von hier aus wird der Schweigemarsch zum Denkmal für Frieden und Freiheit auf dem Allgemeinen Friedhof in Zandeinde starten.
Gedenkfeier Vinkenbuurt: Beginn 17:45 Uhr bei den Statuen der beiden Finken in der Nähe des Verstecks (T-Kreuzung Koloniedijk-Prinsenweg).
Vechtdal FM Live Bericht Gedenktag
Am Sonntag, den 4. Mai, berichtet Gert Stegeman im Auftrag von Vechtdal FM live vom Totengedenken auf dem Besthmenerberg. Er spricht mit Teilnehmern und berichtet live von der offiziellen Gedenkfeier, die um 18:00 Uhr beginnt.
In einer Live-Sendung zwischen 17:00 und 20:00 Uhr widmet der Lokalsender den jüdischen Arbeitslagern in Arriën und Dalfsen, den Untergetauchten in Dalfsen, den Schrecken des Lagers Erika und der Rückkehr von Juden, die buchstäblich mit leeren Händen dastanden, weil ihre Häuser und ihr Besitz von den deutschen Besatzern für einen Hungerlohn an Landsleute verkauft worden waren, große Aufmerksamkeit.
Im Studio in Nieuwleusen sprechen Donald Harpenslagen und Jeroen Bloemsma mit Gerrit Jan Veldhuis über die Behandlung der Juden nach ihrer Rückkehr aus den Todeslagern. Außerdem gibt es Interviews mit Guusta Veldman, Historikerin und Autorin des Buches: Knackers hinter Stacheldraht, und Lion Tokkie, der mit der Theaterperformance 'Root of Grass' auf eine unterbelichtete Episode in der niederländischen Geschichtsschreibung aufmerksam macht: Die jüdischen Arbeitslager; für viele niederländische Juden das Tor zu den Vernichtungslagern.
Die Radiosendung kann am Sonntag zwischen 17:00 und 20:00 Uhr über den Äther (105.9 FM/106.3) und die Website von Vechtdal FM gehört werden. Die Interviews mit Guusta Veldman und Lion Tokkie können nach der Sendung über Spotify auf der RTV Vechtdal-Website angehört werden.
Flaggen-Protokoll
Am 4. Mai wehen die Flaggen in den Niederlanden auf Halbmast, als Zeichen der Ehrfurcht und des Respekts vor den Toten. Der Zeitraum, in dem die Flagge auf Halbmast weht, dauert von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Die verwendete Flagge ist die niederländische Trikolore ohne Wimpel.
Wenn die Flagge gehisst wird, wird sie zunächst voll gehisst und dann langsam gesenkt, bis die Mitte der Flagge die Hälfte ihrer normalen Länge erreicht. Dann wird die Flaggenleine festgebunden. Nach Sonnenuntergang wird die Flagge an den Gedenkstätten eingeholt. Beim Einholen der Flagge wird die Flagge von Halbmast auf die Spitze gesetzt, bevor sie eingeholt wird. In den Niederlanden werden die Flaggen am 5. Mai von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang gehisst. Die Flagge ist die niederländische Trikolore ohne Wimpel.